Definitionen rund ums Glas
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
A
Absorbtion
Hiermit ist der Anteil des verbleibenden Lichtes im Glas gemeint, der z.B. durch Sonneneinstrahlung hervorgerufen wird und das Glas erhitzt. Farbige Scheiben absorbieren mehr Strahlung als Klarglas. Ebenfalls können zusätzliche Beschichtungen des Glases mehr oder weniger Licht absorbieren, abhängig vom Schichtaufbau. Die Summe des Anteils von Absorption, Transmission und Reflexion beträgt immer 100%.
Acrylglas
Hierbei handelt es sich eigentlich um ein „Kunststoff-Glas“, das auf Acrylbasis hergestellt wird. Es ist mechanisch gut bearbeitbar durch Sägen, Bohren oder Fräsen. Bei UV-Einstrahlung kann es vergilben. Das Acrylglas wird beispielsweise als Abdeckung für Gewächshäuser verwendet, weil es sich im Gegensatz zu normalem Glas durch seine Durchlässigkeit für UV-Licht auszeichnet.
Acrylglas hat eine geringe Oberflächenhärte und ist dadurch kratzempfindlich.
Active-Glas
Noch relativ neu, ist das Glas „Pilikington Active™ in der Lage, sich dank einer sogenannten „pyrolytischen Beschichtung“ selbst zu reinigen. Die Beschichtung ist allwetterfest und farbneutral, weshalb die Scheibe von einer normalen Floatscheibe äußerlich kaum zu unterscheiden ist. Die Lichtreflexion ist jedoch leicht erhöht.
Alarmglas
Das Alarm Glas ist ein flaches Glas, das mit Drähten durchsetzt ist. Reißen diese, beispielsweise bei Bruch, kann nachfolgend ein Alarm ausgelöst werden.
Angriffshemmendes Glas
Dieses Glas ist ein Verbundsicherheitsglas, welches gewaltsamer Einwirkung einen Widerstand entgegensetzt. Es ist in mehreren Folien aufgebaut und hat einen entsprechenden hohen Glasaufbau.
Anisotropien
Damit ist ein äußerlicher Effekt gemeint, der bei Einscheiben-Sicherheitsglas durch zweifache Brechung des Lichtes entsteht. Dieser Effekt beschreibt das Auftreten farbiger Ringe. Unter polarisiertem Licht werden die Anistropien besonders gut erkennbar.
Antikglas
Das Antikglas wird nach alter traditioneller Herstellungsweise gefertigt. Es ist in verschiedenen Größen, Formaten und Dicken erhältlich. Kennzeichnend ist hierbei die Blasenbildung im Glas, die durch eingelagerte Luft entsteht. Jede Antik-Scheibe ist einzigartig. Heutzutage wird Antikglas häufig als dekoratives Glas oder beispielsweise zur Restaurierung von Kirchenfenstern genutzt.
Antireflexglas
Ein Antireflexglas ist ein beschichtetes Glas, welches die Reflexion auf weniger als 1% beschränkt. Diese Glasform wird häufig bei Brillengläsern oder Bildverglasungen genutzt.
Argon
Argon dient zur Füllung von Wärmeschutz-Isoliergläsern. Bei Isoliergläsern, die sich im Scheibenwischerraum befinden, wird Argon als Füllung genutzt, da somit ein Füllgrad von 90% erzeugt werden kann.Der U-Wert im Verhältnis zur Luftfüllung verbessert sich somit um 0,3 W/m²k.
Ätzen
Damit ist ein Vorgang gemeint, bei dem die Glasoberfläche durch eine Flussäure-Lösung aufgeraut wird. Sie besitzt daher eine matte Oberfläche. Geätzte Gläser werden meist als Sichtschutz verwendet.
B
Baryt
Dieser Stoff wird statt Kalk zur Fertigung von optischen Gläsern verwendet.
Bauglas
Hierunter versteht man ein maschinell gefertigtes Fensterglas. Heute wird das Bauglas größtenteils durch Floatglas ersetzt.
Begehbares Glas
Hierbei handelt es sich um eine Scheibe, deren Dicke erhöht wurde, um das Brechen des Glases unter hoher Krafteinwirkung zu vermeiden. Sie kann somit mehr Masse tragen, als andere Gläser.
Biegefestigkeit
Wird eine Verglasung gebogen, so wird eine Seite des Glases verdichtet und die andere gedehnt. Bei herkömmlichen Floatglas liegt die Biegebruchfestigkeit bei 40 MPa (N/mm²) und 120-200 MPa (N/mm²) bei vorgespanntem Glas.
Bilderglas
Darunter versteht man ein dünnes Flachglas. Diese Glassorte wird oftmals für die Verglasung von Bildern genutzt.
Bio-Clean
Bio-Clean ist eine Beschichtung durch Titandioxid. Das Glas verfügt über eine selbstreinigende Wirkung.
Blasenglas
Hiermit ist ein mundgeblasenes Glas gemeint, das während des Schmelzvorganges mit Luftbläschen versetzt wird.
Bleiglas
Kennzeichnend für das Bleiglas ist ein hoher Brechungsgrad, eine gewisse Farblosigkeit und Glanz. Bei der Herstellung von Bleiglas wird Kalziumoxid durch Bleioxid ersetzt. Hierbei muss der Bleianteil im Glas mindestens 18% betragen.
Bleiverglasung
Hierbei wird eine Glasscheibe in verlötete Bleiprofile eingerahmt. Oftmals werden Bleiverglasungen für Kirchenfenstern oder Glasmalereien genutzt.
Blindes Glas
Blindes Glas beschreibt eine altersbedingte Zersetzung einer auf der Glasoberfläche angebrachten Schicht. Eine Erblindung kann bei Isolierglas beispielsweise durch einen undichten Randverbund ausgelöst werden.
Borosilicatglas
Hierbei handelt es sich um ein Glas, welches mit Borsäure versetzt ist. Es ist somit besonders fest und weitgehend resistent gegenüber Chemikalien und Temperaturschwankungen. Dieses Glas wird häufig als Laborglas genutzt.
Brandschutzglas
Brandschutzgläser können die Ausbreitung des Feuers auf weitere Räume für gewisse Zeit verhindern. Dies funktioniert jedoch nur als ganzes System (Rahmen und Glas).
Butze
Damit ist eine mundgeblasene, kreisförmige Glasscheibe, welche einen Durchmesser von 5 – 15 cm besitzt und oftmals als Bleiverglasung genutzt wird, gemeint.
C
Chemisch vorgespanntes Glas
Durch einen Ionenaustausch-Prozess, weist diese Glasart eine höhere Beständigkeit gegenüber mechanischer und thermischer Belastung auf.
Colorescentglas
Dieses Glas ist in farbiger und nicht farbiger Ausführung erhältlich. Das Colorescentglas wird in der Glasschmelze aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt.
D
Dichtstoff
Die Fuge zwischen Fensterrahmen und Glasoberfläche wird mit einem silikonhaltigen Dichtstoff gefüllt. Dieser äußert sich zunächst weich und klebrig und sollte daher nicht berührt werden.
Drahtfaden-Verbundglas
Darunter versteht man ein Verbundsicherheitsglas mit eingelegten Drahtfäden. Diese Glasart ist besonders selten.
Drahtglas
Hierbei handelt es sich um ein Glas, welches speziell mit Drähten versetzt wird. Der Draht sorgt dafür, dass keine scharfen Splitter entstehen. Dies ist ebenfalls die Aufgabe des Verbundsicherheitsglases, welches heute auch weit mehr für Diese genutzt wird (jedoch werden beim VSG Folien statt Drähte verwendet). Drahtgläser sind empfindlicher gegen Temperaturschwankungen (insbesondere gelbes oder braunes Drahtglas).
Drahtornamentglas
Bezeichnung für ein gegossenes Ornamentglas, welches während der Herstellung mit einem Drahtnetz versehen wird.
Drahtspiegelglas
Das Drahtspiegelglas besitzt die gleichen Eigenschaften wie das Drahtglas, hat jedoch eine klare, durchsichtige Oberfläche.
E
Echtantikglas
Hierunter versteht man ein mudgeblasenes Farbglas. Anders als das Antikglas, weist das Echtantikglas eine stärkere Bläselung und Hobelung auf.
Einbruchhemmung
An Verbundsicherheitsgläser werden Tests vollzogen, die die Einbruchsicherheit des Glases ermitteln sollen. Hierbei wird zum Beispiel mit einer Axt so oft wie möglich auf die Scheibe eingeschlagen. Wichtig ist, dass die Funktion der Einbruchhemmung nur erreicht werden kann, wenn sich das Glas in einem Rahmen befindet, der die gleichen Vorraussetzungen wie das Glas erfüllt.
Einscheibensicherheitsglas (ESG)
Hierbei handelt es sich um ein speziell wärmebehandeltes Floatglas, welches eine vergleichbar höhere Biegebelastung ertragen kann und daher schwer zu zerstören ist. Wenn das Glas bricht, entstehen kleine, stumpfe Splitter, die die Verletzungsgefahr verringern. ESG wird vor allem bei Glastüren, Duschabtrennungen und Ausfachungen von Geländern genutzt und ist nur auf Maß gefertigt zu erhalten.
Eisglas
Die Oberfläche dieses Glases weist eine vereist aussehende Oberfläche auf. Diese wird bei der Herstellung durch Abschrecken des Glases mit heißem Wasser erzeugt. Ebenfalls kann der Effekt auch duch das Wälzen des Glases in feinem Glasstaub erzeugt werden.
Emailliertes Glas
Damit ist ein Einscheibensicherheitsglas gemeint, welches mit einer aus Metalloxid und Öl bestehenden Farbe bestrichen ist. Diese wird in Pulverform auf das Glas aufgetragen. Die Farbe brennt sich in das Glas ein und wirkt somit abriebfest.
Entspiegeltes Glas
Diese Glassorte weist keine Lichtspiegelungen durch eine entsprechende Oberfläche auf.
F
Facette
Damit wird ein Schrägschliff an der Glaskante bezeichnet. Dieser wird auch Facettenschliff genannt.
Fadenglas
Hiermit ist ein Glas gemeint, das farbige Glasfäden in netzform enthält.
Farbglas
Farbiges Glas entsteht durch wenige Zusätze von Metalloxiden bei der Produktion. Je nach Art der Oxide weisen diese verschiedene Färbungen im Glas auf. Farbglas kann auch bei einem VSG durch Einlegen farbiger Folien erzeugt werden.
Feuerpolitur
Hierbei wird die Glasoberfläche erneut erhitzt, um raue oder unsaubere Oberflächenstrukturen glatt miteinander zu verschmelzen oder scharfe Kanten abzurunden.
Fiberglas
Bezeichnung für ein Glas, welches aus schmalen Glasfäden, die miteinander verschmolzen sind, besteht. Fieberglas wird häufig zu säurefesten Filtern oder zu feuerfestem Gewebe weiterverarbeitet.
Flintglas
Hierunter versteht man ein Bleiglas mit einem erhöhten Brechungsindex. Dieses Glas wird für optische Zwecke genutzt.
Floatglas
Zur Herstellung von Floatglas wird ein Verfahren zur Flachglasherstellung genutzt. Hierbei erfährt das Glas auf flüssigem Zinn eine spezielle Kühlung.
G
Gartenbau-Glas
Diese Glasart ist speziell für den Gewächshausbau gedacht.
Gebogenes Glas
Dieses Glas zeichnet sich durch seine individuelle Form aus. Gebogene Gläser werden nach einem festgelegten Radius geformt. Erhältilich ist diese Glasart als Floatglas, Eischeibensicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas und als Isolierglas.
Glas
“Glas ist ein nicht kristalliner, anorganischer Schmelzwerkstoff. Der Zustand von Glas ist der einer unterkühlten Flüssigkeit, die ohne zu kristallisieren erstarrt ist“ (offizielle Definition). Glas besteht hauptsächlich aus natürlichen Rohstoffen, wie z.B. Quarzsand, Kalk und Soda. Durch verschiedene Vermischung von Rohstoffen, entstehen Gläser mit individuellen Merkmalen, wie z.B. geringe Wärmeausdehnung oder geringer Lichtbrechung, ebenfalls weisen verschieden zusammengesetzte Gläser unterschiedliche Färbungen, sowie Arten der Oberfläche auf.
Glasbläserpfeife
Darunter versteht man eine Arbeitsgerät des Glasmachers. Die Glasbläserpfeife ist ein hohles Eisenrohr mit einer Länge von etwa 1,5 m, welches an einem Ende ein Mundstück besitzt.
Glaskeramik
Wirkt eine bestimmte Temperatur auf ein aus Lithium-, Aluminium- und Siliziumoxid gefertigtes Glas, kristallisiert das Glas und weist nun eine keramische Oberfläche auf. Häufig wird dieses Verfahren zur Fertigung von Kochplatten (Ceranfeldern) genutzt.
Glaspulver
Hiermit ist ein Pulver aus feinkörnigen Glassplittern gemeint. Häufig wird dieses für die Beschichtung von Sandpapier genutzt.
Glasreinigung
Glasoberflächen sollten in regelmäßigen Abständen mit klarem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden, damit die Brillianz des Glases erhalten bleibt. Mit normalem Glasreiniger und einem weichen, saugfähigen Tuch kann das Glas hinterher noch poliert werden.
Glasschliff
Hierbei handelt es sich um eine Veredelungstechnik von Hohlglas. Der Glasschliff kann in Flächenschliff, Hohlschliff und Keilschliff differenziert werden.
Goetheglas
Darunter versteht man ein mundgeblasenes Glas, welches leichte Schliere in sich trägt.
Gluminat
Das ist ein Eigenname für spezielles Verbundsicherheitsglas (SentryGlas), das per Lasergravur behandelt wurde und von Licht homogen ausgeleuchtet wird. Besonders für Glasvordächer geeignet, die dadurch indirekt und stimmungsvoll ausgeleuchtet werden.
Gussglas
Als Gussglas wird ein gegossenes, gewalztes, nicht durchsichtiges Flachglas bezeichnet.
H
Hartglas
Diese Glassorte weist eine besondere Elastizität und eine hohe Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen auf.
Heißlagerungstest
Ein Heißlagerungstest, auch „Heat-Soak-Test“ genannt, wird bei Einscheibensicherheitsglas durchgeführt, um Spontanbrüchen des Glases vorzubeugen. Die Glasscheibe wird mehrere Stunden in einem entsprechenden „Heat-Soak-Ofen“ bei 290° C erhitzt und der Prozess wird genauestens protokolliert.
Heizglas
Eine Glasscheibe dieser Art, ist bewusst auf die Vermeidung von Anlaufen, bzw. Beschlagen der Glasflächen ausgelegt. Heizglas wird bei der Herstellung mit einer heizbaren Folie versehen. Es können auch dünne Heizfäden in das Glas eingearbeitet werden.
Hohlglas
Das Hohlglas wird in verschiedenen Verfahren durch Pressen, Blasen, Saugen oder Kombinationen aus diesen Verfahren hergestellt. Hochwertige Gegenstände werden auch durch Schleudern der flüssigen Glasmasse in einer Form hergestellt. Der Vorteil beim Schleudern ist eine gleichmäßige Wandstärke. Siehe auch Flachglas.
I
Impaktglas
Hiermit ist ein natürliches Glas gemeint, welches durch einen Meteoriteneinschlag gebildet wird. Durch den Aufprall des Meteoriten auf Gestein schmilzt dieses und bildet im erstarrten Zustand das Impaktglas.
Irisieren
Sich auf Glasoberfläche befindende Regenbogenfarbe, die durch chemische Zersetzung entstehen kann. Der Effekt kann jedoch auch künstlich durch eine spezielle Beschichtung herbeigeführt werden.
Isolierglas
Das Isolierglas setzt sich aus 2-3 Scheiben zusammen, die bei der Fertigung des Glases mit Abstandhaltern und Dichtstoffen versetzt werden. Durch die Abstandshalter kann der entstehende, ca 16 mm große Luftraum mit größtenteils mit Argon gefüllt werden. Das Isolierglas weist deutliche Verbesserungen in den Punkten Wärme- und Schalldämmung auf, als herkömmliches Glas.
J
Jenaer Glas
Hierbei handelt es sich um ein „Borosilikatglas“, welches sehr beständig gegenüber Temperaturwechseln ist. Oftmals wird Jenaer Glas als als feuerfestes Glas im Haushalt eingesetzt.
K
Kalk-Natron-Glas
Das Kalk-Natron-Glas ist die beliebteste Glassorte zur Fertigung von Flachgläsern und Behältergläsern. Es gehört der Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser an.
Kathedralglas
Kathedralglas besitzt eine Oberfläche, die wie gehämmert aussieht. Diese Hämmerungen gibt es in kleiner und in großer Ausführung.
Kieselglas
Ein Kieselglas ist ein Quarzglas, welches extrem hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden kann. Ebenfalls hat das Glas eine hohe UV-Durchlässigkeit.
Kobaltglas
Hiermit ist ein durch Kobaltoxid eingefärbtes Glas gemeint, welches somit eine blaue Färbung vorweist.
Kristallglas
Ein Kristallglas ist ein Bleioxid haltiges, klares Glas, welches sich vor allem durch seinen Glanz auszeichnet.
Kronglas
Diese Glasartweist einen geringen Brechungsindex auf. Kronglas wird häufig für die Herstellung von Linsen und Brillengläsern verwendet.
L
Laborglas
Das Laborglas hat eine besoders hohe Resistenz gegenüber Chemikalien und hohen Temperaturen, sowie gegen rasche Temperaturwechsel.
Lampenglas
Das Lampenglas ist ein aus Glasstäben, „vor der Lampe“, beispielsweise Bunsenbrenner, Gasflamme, Öllampe, gefertigtes Glas. Aus Lampenglas werden häufig Christbaumkugeln, Glasperlen oder Ziergläser hergestellt.
Lichtdurchlässigkeit
Die Lichtdurchlässigkeit beschreibt den prozentualen Anteil, der bezogen auf die Helleempfindlichkeit des menschlichen Auges, durch das Glas dringt. Dieser Wert kann je nach Glasart und Dicke zwischen 10-90% variieren.
M
Mattglas, Mattierung
Durch eine spezielle Behandlung mit Säure oder durch Sandstrahlen, wird die Oberfläche aufgeraut und erhält somit ein mattes Erscheinungsbild.
Mehrscheiben-Isolierglas
Hiermit ist ein Isolierglas gemeint, welches aus mehreren Schichten gefertigt ist.
Milchglas
Dieses Glas wirkt milchig, weiß getrübt. Häufig ist auch von satiniertem Glas die Rede.
Milchüberfangglas
Das Milchüberfangglas ist ein farbloses Glas, welches mit einer aufgeschmolzenen Beschichtung überzogen ist. Dieser Überzug wird Überfang genannt.
Mundgeblasenes Glas
Dieses Glas wird, anders als bei der maschinellen Herstellung, mit einer Glasmacherpfeife gefertigt.
N
Nabeleisen
Hiermit ist ein Glasmacherwerkzeug gemeint. Das Nabeleisen besteht aus einen ca. 2 m langen Eisenstab, an welchem eine hohle Stahlkugel angeschweißt ist.
Nullglas
Das Nullglas ist ein Brillenglas ohne lichtbrechende Eigenschaften.
O
Obsidian
Hierbei handelt es sich um eine Glas, das durch rasches Erkühlen von Lava, mit einem hohen Kieselsäuregehalt und wenig Wassergehalt, ensteht. Polierte Obsisian-Scheiben wurden früher als Spiegel vewendet.
Opakes Glas
Als opakes Glas wird eine undurchsichtige Glasscheibe bezeichnet, die in der Masse gefärbt wurde.
Opalglas
Hierunter versteht man eine Glasart, die dem Edelstein „Opal“ ähnlich sieht. Durch Beimengung von Flourverbindungen entstehen Schlieren im Glas, die für das Edelstein ähnliche Aussehen sorgen.
Optisches Glas
Dieses Glas ist farblos und besonders klar. Ebenfalls hat optisches Glas eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Die Anwendungsbereiche beschränken sich hauptsächlich auf Linsen, beispielsweise für Brillengläser, Ferngläser oder Objektive.
Ornamentglas
Hiermit bezeichnet man ein Gussglas, das auf der Oberfläche mit Strukturen und Mustern versehen ist. Durch die Anwendung von Prägewalzen bei der Fertigung des Glases entstehen die verschiedenen Ornamente im Glas.
P
Panzerglas
Damit ist eine Glasart gemeint, die besonders beständig gegenüber Gewalteinwirkung ist.
Plexiglas
Der Begriff „Plexiglas“ ist der Markennahme für Acrylglas. Da das Plexiglas aus Kunststoffen hergestellt wird, ist es streng genommen kein Glas.
Priva-Lite
Hiermit ist eine Glaserfindung gemeint, die per Knopfdruck als Sichtschutz wirken kann. Je nach Belieben kann dieses Glas als durchsichtige oder undurchsichtige Scheibe verwendet werden, die per Knopfdruck gesteuert ist.
Profilbauglas
Darunter ist ein Glas mit U-Profil und ornamentierter Oberfläche zu verstehen. Wahlweise ist dieses Produkt auch mit Drahteinlage erhältlich.
Q
Quarzglas
Das Quarzglas besteht größtenteils aus Kieselsäure. Eigenschaften des Quarzglases sind ist eine geringe Wärmeausdehnung, eine hohe Hitzebeständigkeit, sowie eine hohe UV-Durchlässigkeit.
R
Rauchschutzgläser
Rauchschutzgläser können Rauch und Flammen länger standhalten, als andere Gläser. Der Feuerwiderstand für diese Gläser variiert zwischen 30 und 60 Minuten (R30 bis R60).
Recyclingglas
Bei der Produktion von Recyclingglas variiert der Anteil des Altglases zwischen 30 und 95%. Durch das Zugeben von Glasscherben wird der Schmelzvorgang des Quarzsandes beschleunigt. Dadurch sinkt der Energieverbrauch und bei der Produktion werden Rohstoffe gespart.
Refloglas
Refloglas ist eher bekannt unter „Mattglas“. Durch die geätzte Oberfläche des Glases, werden Spiegelungen minimiert. Die mattierte Oberfläche lässt die Farben durch das Glas schwach und blass wirken.
Rohglas
Das Rohglas ist ein gewalztes Gussglas, welches eine gemusterte Oberfläche aufweist.
Rohrglas
Zur Fertigung von Rohrglas läuft die Glasmasse durch eine runde Schablone. Um einen Zusammenfall des Glases zu vermeiden, wird während der Produktion Luft durch das Röhrchen geblasen.
Röntgenschutzglas
Dieses Glas wurde speziell zum Schutz vor Röntgenstrahlung entwickelt. Durch den speziellen Bleichgleichwert, können Strahlen durch das Glas abgewiesen werden.
Rubinglas
Dieses Glas besitzt eine rote Färbung, die aus der Zugabe von Gold bei der Produktion resultiert.
S
Satinieren
Hiermit ist ein Verfahren zur Mattierung der Glasoberfläche gemeint. Sandstrahlen und Ätzen verleihen der Oberfläche ein samtartiges Aussehen.
Schallschutzglas
Dieses Glas ist durch asymetrische Anordnung verschiedener Glasdicken, besonders resistent gegenüber Geräuschen. Schallschutzgläser weisen meist den gleichen Aufbau auf wie Isoliergläser. Die Messung der Schalldämmung erfolgt in Dezibel (db).
Schaumglas
Damit ist ein mit Kohlendioxid aufgeschäumtes Glas gemeint. Während der Produktion verbleibt Gas in der Masse und es entsteht eine Zellstruktur. Das Glas ist somit wasserbeständig. Dieses Materiel wird häufig für Isolierungen genutzt.
Schwarzlot
Hiermit ist ein gefärbtes Bleiglas gemeint. Da das Glas einfach aufzuschmelzen ist, wird die entstehende schwarze Farbe oftmals in der Glasmalerei angewendet.
Sonnenschutzglas
Diese Glasart kann Sonneneinstrahlung, durch eine spezielle Beschichtung, weitestgehend absorbieren. Sie senkt somit die Erwärmung der Innenräume. Das Licht (sichtbarer Anteil der Sonnenenergie) soll den Raum beleuchten, die Sonnenenergie (Wärme) wird jedoch abgewiesen. Sonnenschutzgläser sind in verschiedenen Farben und Oberflächen erhältlich.
Spiegel
Zur Fertigung des Spiegels wird die Glasscheibe mit einer Silberschicht und Decklacken beschichtet. Heutzutage sind häufig auch farbige Spiegel erhältlich.
Spionspiegel
Hiermit wird ein Glas beschrieben, das nur von einer Seite aus gesehen durchsichtig ist. Die andere Seite des Glases ist verspiegelt. Dieser Effekt wird mit Hilfe von speziellen Folien im Glas erzeugt.
Strohglas
Damit ist ein dünnwändiges Glas auf einem dünnen Stiel gemeint.
T
Tafelglas
Damit ist ein durchsichtiges Flachglas gemeint. Tafelglas ist ohne Nachbearbeitung verwendbar. Dieses Glas wird bessonders oft für die Verglasung von Fenstern genutzt.
Teilvorgespanntes Glas (TVG)
Hierunter versteht man ein Glas mit besonderer Spannungsverteilung. Dadurch ist die Scheibe besonders resistent gegenüber Spontanbrüchen. Zerbricht ein TVG, so weisen die Scherben eine ähnliche Struktur auf wie bei thermisch unbehandeltem Glas. Bei dieser Glasart muss kein Heißlagerungstest durchgeführt werden.
U
Überfangglas
Damit ist ein Glas gemeint, das aus mehreren eng miteinander verschmolzenen Schichten besteht. Die unterschiedlicheen Glasschichten weisen meist verschiedene Färbungen auf.
Überkopfverglasungen
Hiermit sind alle Verglasungen gemeint, unter denen sich Personen aufhalten können, beispielsweise Glasvordächer. Für Überkopfverglasungen wird häufig Verbundsicherheitsglas genutzt, um das Splittern der Glasscheibe zu vermeiden.
Uranglas
Dieses Glas weist einen hohen Wert an Uranoxid auf. Meist ist Uranglas gelber oder grüner Färbung. Fällt UV-Licht auf die Glasscheibe, so leuchtet es leicht grünlich.
U-Wert
Der U-Wert beschreibt den Wärmedurchlasskoeffizienten eines Materials in der Einheit Kelvin (K). Früher war dieser Wert auch als k-Wert bekannt. Der Normal-U-Wert liegt heute ca zwischen 2,0 W/m²K und 0,7 W/m²K.
V
Verätzungen
Chemikalienhaltige Reinigungsmittel können, besonders bei häufigem Gebrauch, zur Verätzung der Glasoberfläche führen.
Verbundglas
Darunter versteht man ein aus mehreren Glasschichten bestehendes Glas.
Verbundsicherheitsglas (VSG)
Das Verbundsicherheitsglas besteht aus mehreren Glasschichten (siehe Verbundglas), welche durch Folien miteinander verbunden sind. Die Folien sorgen im Falle eines Glasbruchs dafür, dass die Scherben an ihnen haften bleiben. Verbundsicherheitsglas hat eine hohe Beständigkeit gegenüber Gewalteinwirkung.
W
Waldglas
Als Waldglas wurde früher ein, durch Verschmutzungen grünlich, bzw. bräunlich gefärbtes Glas aus Waldhütten bezeichnet.
Wärmedämmglas
Das Wärmedämmglas sorgt dafür, dass die Wärme innerhalb eines Raumes gespeichert wird und nicht nach Außen hindurch dringt.
Wasserglas
Hiermit ist ein wasserlösliches Glas gemeint, welches in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Wasserglas ist ein Vorprodukt für „Sol-Gel-Prozesse“.
Weissglas
Bei der Fertigung des Weissglases wird der Eisenanteil reduziert, um einen Grünstich im Glas zu vermeiden. Dieses Glas eignet sich somit für Anwendungen, bei denen es um ein besonders klares, weißes Glas geht. Beispielsweise, um Bedruckungen auf dem Glas besonders gut zur Geltung zu bringen.
X
Y
Z
Zinnseite
Damit ist die Seite des Glases gemeint, die während der Herstellung auf dem Zinnbad liegt. Sie hat eine erhöhte chemische Resistenz, jedoch eine geringere mechanische Festigkeit, als die andere Seite der Scheibe.